Wir lernen dort, wo das Leben spielt und Kinder zuhause sind. Draussen mittendrin knüpft an ihre Beobachtungen und Fragen direkt aus der Umgebung an, stärkt die natürliche Neugier und Selbstwirksamkeit und macht Kompetenzen im Alltag sichtbar. Offene Projektwege verbinden die Schule mit der Umgebung, schaffen Sinn und laden zum Weiterforschen ein.
Konzept
Wir öffnen den Lernraum nach draussen und machen die Umgebung zum Lernpartner. Mit dem Weitblick durch einen Bilderrahmen sammeln die Kinder zuerst ihre Fragen, wählen dann eine aus und tauchen im Tandem vertieft ein: beobachten, vergleichen, recherchieren, forschen, befragen, messen, dokumentieren. Die Struktur ist klar: entdecken, Fragen schärfen, umsetzen, reflektieren, zeigen und feiern. So entstehen sinnvolle Verbindungen zu verschiedenen Kompetenzen aus dem Lehrplan, während auch die FuturSkills wie Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritisches Denken wachsen.
Zielgruppe
Schulklassen
Zyklusanpassung möglich, zum Beispiel:
Z1: Fragen ums Schulhaus suchen
Z2: Raus ins Dorf und in die Umgebung
Z3: Mit Service Learning kombinieren
Rahmenbedingungen
2 Lektionen pro Schulwoche während mindestens 10 Wochen
Bereitschaft, Gruppen die noch nicht fertig sind weiterarbeiten zu lassen
Begleitung
Ich begleite dich als Lehrperson von der Vorbereitung bis zum Start und kläre mit dir offene Fragen. Während den ersten beiden Doppelstunden bin ich vor Ort an deiner Seite. Gemeinsam
unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler beim Öffnen des Blicks, beim Sammeln der Fragen und bei der Auswahl; die ersten Tauchgänge ins Thema begleite ich aktiv.
Danach stehe ich dir als Beratung zur Seite und gebe bei Bedarf methodische Impulse.
Sog statt Druck
Wir arbeiten nach dem Prinzip "Sog statt Druck": einladen, neugierig machen, klare Leitplanken geben statt Druck erzeugen. Mitmachen sollen Lehrpersonen, die wirklich wollen, Freude am Draussenlernen haben und die Fragen der Kinder ins Zentrum stellen. Ich bringe Struktur, Sicherheit und alltagstaugliche Tools, du trägst die Haltung und öffnest den Raum.
Nach dem Pilot kann das Vorgehen mit wenig Aufwand auf weitere Klassen übertragen werden.
Habe ich dein Interesse geweckt?
Ich freue mich auf deine Kontaktaufnahme.