Lernen, das bewegt.
Projektlernen ist für mich mehr als eine Methode. Es ist eine Haltung: neugierig sein, forschen dürfen, dranbleiben, scheitern, wieder aufstehen. Kinder und Jugendliche entdecken dabei, was in ihnen steckt. Nicht weil wir es ihnen sagen, sondern weil sie es selbst erleben. Sie übernehmen echte Verantwortung für ihr selbst gewähltes Projekt und ihr eigenes Lernen.
Sie folgen ihren Interessen, stellen eigene Fragen und finden Antworten, die für sie Sinn ergeben. Dabei erleben sie Selbstwirksamkeit und entwickeln ein natürliches, kritisches Denken.
Damit das gelingt, braucht es eine klare Struktur. Ein durchdachter Rahmen gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung, sodass sie ihre Freiheit sinnvoll nutzen können. Die Rolle der Erwachsenen verändert sich grundlegend. Statt Wissen zu vermitteln, begleiten sie die Kinder, fragen viel, hören zu und gestalten einen Raum, der Vertrauen, Beteiligung und tiefe Motivation möglich macht.
Ich begleite Schulen und Lehrpersonen dabei, solche Räume zu schaffen. Räume, in denen Lernen lebendig, eigenständig und berührend wird. Wo Lehrpersonen nicht alles wissen müssen, aber bereit sind, mit den Kindern gemeinsam auf Entdeckungsreise zu gehen.
Projektlernen zeichnet sich für mich aus durch:
– Kinder entwickeln ihre eigenen Ideen und Projekte
– Die Projekte dauern so lange, wie sie dauern
– Es wird wenn möglich kein fixes Ziel definiert, sondern lediglich eine Richtung
Wenn Lernen wachsen darf
Ein Growth Mindset beginnt mir der Überzeugung, dass Fähigkeiten nicht festgelegt sind, sondern wachsen können. Dass Fehler dazugehören, dass es ok ist, (noch) nicht alles zu können. Und dass Entwicklung wichtiger ist als Perfektion.
In der Schule bedeutet das, Lernräume zu gestalten, in denen Kinder, Jugendliche und auch wir Erwachsenen mutig sein dürfen. Sich zeigen. Fragen stellen. Neues ausprobieren. Nicht perfekt, aber echt.
Ich begleite Lehrpersonen und Teams auf dem Weg zu einer Lernkultur, in der Vertrauen, Neugier und Wachstum im Zentrum stehen.
Wir schauen hin: Wie wird im Schulalltag gedacht, gesprochen, reagiert? Wo zeigen sich alte Denkweisen – und wo beginnt echtes Lernen?
Denn Lernen ist kein Sprint. Es ist ein Prozess. Und wer wachsen darf, lernt fürs Leben.
Das Angebot ist bereits in Bearbeitung, bei Interesse gerne nachfragen.
LEGO® SERIOUS PLAY®
Wie sieht die ideale Schule aus?
Wie wollen wir als Team zusammenarbeiten?
Was macht gute Führung aus?
Mit LEGO® SERIOUS PLAY® werden Gedanken sichtbar. Statt nur zu reden, bauen wir. Jede und jeder kommt zu Wort – und zum Ausdruck. Die Methode bringt Tiefe, Beteiligung und überraschende Klarheit.
Ich begleite Teams mit LEGO® SERIOUS PLAY®, wenn es darum geht, gemeinsam zu reflektieren, Neues zu entwickeln oder Entscheidungen zu treffen, die wirklich getragen sind.
Das Angebot ist bereits in Bearbeitung, bei Interesse bitte gerne nachfragen.